image Perspicio image Perspicio

Hotel Sonnenberg

Documentation of a 19th century hotel complex that became a centre for transcendental meditation.

The hotel was opened in 1875 and extended over the years. In 1972, an Indian Yogi guru bought the hotel and turned it into an international meeting place for transcendental meditation. In November 2022, real estate developer Halter bought the building complex to return it to its initial use and densify the area with apartments. I was asked to document the buildings in their current state.

Weiterlesen
image Perspicio image Perspicio

Mittelland

An installation on the urban condition of Switzerland.

Installation with video, group exhibition «Dearrival» by Spieglerey, in «Lattich» art space, 16–20 October 2017, St. Gallen.

The installation brings the urban condition of Switzerland to a very average living room. The country is an endless series of independent municipalities, each with the same autistic groups of apartment buildings, single family houses, infrastructures, and industrial areas. The drone video makes abstract planning laws visible and brings them to the home tv. The fully furnished living room with personal touches resembles any other living room. It is as interchangeable as the urban landscape it is set in.

Weiterlesen
image Perspicio image Perspicio

Bondasca

Thawing permafrost makes our mountains crumble.

In 2012 and in 2017, a total of 5 mio. cubic metres of rock thundered down Pizzo Cengalo through the Bondasca valley. Rising temperatures make permafrost thaw – the permanently frozen water kept loose rocks together. As a result of the melting ice, our mountains are crumbling.

The first photograph was taken in 2011, the second in 2023. Since 2017, the whole valley has been closed for humans. I was curious how nature developed in the past six years without human intervention. Albeit, it must be said that the rockfalls are the result of human actions – climate change is human made.

Even six years after the last rockfall, the damage is still visible everywhere. Felled trees remain in awkward positions, living tree trunks have wounds where the rocks hit. Due to the continuing danger of rockfall, the Bondasca has been officially closed since 2017 – hiking trails are barred, a mountain hut popular with climbers has been closed since.

Due to the closure of the valley, it has seen no human intervention for six years. Bushes are growing among the rocks, chamois (mountain goats) are roaming about, birds are chirping.

Also humans, however, are reclaiming the valley. A new access trail to the mountain hut is under construction, higher along the valleyside and above the danger zone. An electricity plant that used the water of the Bondasca river is being rebuilt, and therefore the access road and bridge have been replaced.

Climate change is affecting nature, our landscapes. In the end, however, we as humans are the most vulnerable – our bodies, our houses, our infrastructure, our agriculture. The village of Bondo lies in the valley where the Bondasca river appears from a gorge. In 2012 and 2017, massive mudflows resulted from the rockfall, burying part of the village. Even after six years, the damage in the village is visible.

Massive counter measures are taken to redirect future mudflows from the village and new bridges are being built that are higher above the water.

Weiterlesen
image Perspicio image Perspicio

Cultural Landscapes

An ongoing series on urbanised spaces: squares, streets, infrastructure landscapes.

An ongoing series on landscapes shaped by humans: squares, parks, courtyards, infrastructure landscapes, urbanisation.

Weiterlesen
image Perspicio image Perspicio

Marrakech

The film turned out to be even blurrier than my memory of a long weekend in Moroccan Marrakech.

Surprise, surprise: the film turned out to be even blurrier than my memory of a long weekend in Moroccan Marrakech. It seems technology really insisted on sticking to Western stereotypes of the “mystical” Middle East. Just add the smell of orange blossom, rose, and gasoline, and there we are. Most images are from Palais Layadi.

 
 
 
 
 
 
Weiterlesen
image Perspicio image Perspicio

zweizimmer

Weiterlesen
image Perspicio image Perspicio

Extension Forch House

Extension of a single family home.

Extension of a single family home near Zurich by Salewski Nater Kretz Architekten.
Book self-published, printed and bound by Bubu.

Weiterlesen
image Perspicio image Perspicio

Verzasca

Trees, foundations of houses, terraced vineyards, and a road with several bridges covered in sand, rocks, and mud that takes weeks to dry out.

In late 2021, the reservoir lake in Val Verzasca (Switzerland) was emptied for repairs. A landscape resurfaced that had been submerged since the dam’s construction in 1965: trees, foundations of houses, terraced vineyards, and a road with several bridges covered in sand, rocks, and mud that takes weeks to dry out.

verzasca lake barrier empty landscape
verzasca bridge lake
verzasca lake barrier empty
verzasca lake barrier empty
verzasca lake barrier empty
Weiterlesen
image Perspicio image Perspicio

Sogni italiani

Italy. Ancient ruins, baroque palaces, and turbulent politics. Memories, dreams, projections, platitudes. An ongoing series somewhere between allure and kitsch.

Italy. Ancient ruins, baroque palaces, and turbulent politics. Memories, dreams, projections, platitudes. An ongoing series somewhere between allure and kitsch.

Weiterlesen
image Perspicio image Perspicio

Trinacria

The Greek word Trinacria means ‘three-pointed’ and is the earliest known name of the island of Sicily, derived from its triangular shape. The symbol of the head of Medusa, surrounded by three legs and three stems of wheat, adorns the flag of this Italian province.

The Greek word Trinacria means ‘three-pointed’ and is the earliest known name of the island of Sicily, derived from its triangular shape. The symbol of the head of Medusa, surrounded by three legs and three stems of wheat, adorns the flag of this Italian province.

The photographic series investigates the history of buildings and materials by highlighting the wear and tear of centuries of usage, additions to and reconstructions of buildings, spontaneous vegetation or informal improvsations.

Weiterlesen
image Perspicio image Perspicio

Venezia Mestre

A residential town, a suburb, a logistics centre, quasi backstage of the «Disneyland Venice,» its hinterland.

Studienreise: ETH Zürich, Seminarwoche FS18, Professur Kees Christiaanse: Veduten der Vor-Stadt. Fotografische Untersuchung in Mestre, Venedig.
Konzept, Vorbereitung und Durchführung: Joris Jehle.

Mestre.

Eine Schlafstadt, ein Vorort, ein Logistikzentrum, quasi Backstage des «Disneylands Venedig», sein Hinterland.

Ohne Mestre kein Venedig

Hier befinden sich der grosse Güterhafen und günstige Unterkünfte für Arbeitspendler_innen. Der Tourismusmoloch Venedig giert nach Dienstleistung, nach Arbeitskräften. Zunehmend aber wohnen in Mestre auch Venedigs ehemalige Bewohner_innen, die sich die Lagunenstadt der hohen Preise wegen nicht mehr leisten können: während die Bevölkerung der Altstadt ständig schrumpft, nämlich von 200’000 um das Jahr 1600 auf 120’000 in 1980 und magere 55’000 in 2016, wuchs die Bevölkerung auf dem nahen Festaland im selben Zeitraum von knapp 10’000 auf aktuell über 180’000. Die Agglomeration von Mestre übernimmt viele – auch ungeliebte – Funktionen der Stadt, die im Touristenzentrum keinen Platz mehr finden.

Mestre!

Im 20. Jahrhundert folgte die Urbanisierung des Festlandes in und um Mestre ähnlichen Mustern wie überall in Italien und wie vielerorts in Europa: Um das kleine historische Stadtzentrum entstanden in den 1950er Jahren gesichtslose Randzonen. Ein weiterer Ring der Zersiedlung in Form von Businessparks, Logistik- und Industriegebieten – in Gebrauch oder brachliegend – drückt von aussen auf den Kern. Ein breites Band von Autobahnen, Zubringern und Gleisen zerschneidet die Ortschaft und ab den 1970er Jahren schossen an ihrem Rand die üblichen Einkaufszentren und Multiplexkinos aus dem Boden.

Eine fotografische Untersuchung

Die Idee der fotografischen Untersuchung ist so alt wie die Fotografie, wurde aber erst in den 1980er Jahren stark gefördert. In Frankreich lancierte der Staat selber die Idee und beauftragte namhafte Fotografen wie Raymond Depardon, Josef Koudelka, Lewis Baltz oder Gabriele Basilico, die Veränderungen unserer Umwelt auf ihre eigene Art und in ihrer eigenen Bildsprache festzuhalten.

Wir untersuchten und erkundeten Mestre zu Fuss und mit der Kamera. Wir wollten herausfinden, wie sich Urbanisierungstendenzen in Italien manifestieren und sichtbar werden und wie die Entwicklung Mestres mit der Destination Venedig zusammenhängt.

In den vier Tagen in Mestre lag der Schwerpunkt auf dokumentar-fotografischen Herangehensweisen und auf Strategien der Bild- und Themenfindung. Es sollte aber auch auf allgemeine Fragen der fotografischen Praxis und Technik eingegangen werden. Wir wurden dabei vom Fotografen Marc Latzel begleitet und betreut.

In der Galerie finden sich meine eigenen Bilder, die während der Seminarwoche entstanden sind.

Weiterlesen
image, word Perspicio image, word Perspicio

The Noise Landscape

The expansive areas around large airports, affected by noise, infrastructure, and transient forms of architecture, have until now not been researched as a phenomenon.

Publication: The Noise Landscape. A Spatial Exploration of Airports and Cities, Benedikt Boucsein, Kees Christiaanse, Eirini Kasioumi, Christian Salewski, 2017. Graphic design by Studio Joost Grootens.

The publication is the outcome of many years of research at Kees Christiaanse’s Chair of Architecture and Urban Design at ETH Zurich. It explores the specificities of the zones around airports in which construction is restricted due to the airplanes’ noise emissions and security measures. I contributed detailed GIS analyses of spatial data, field research of five of the case studies and photo essays of these airports, i. e. Zurich, Munich, Frankfurt, London Heathrow, and Madrid.

Buy the book at nai010.

Weiterlesen
image, word Perspicio image, word Perspicio

Raumakte: Ein Tsunami?

Es scheint, als hätte einer ein Haus gebaut und alle anderen es kopiert. Ruhig ist es. Von der angekündigten Flüchtlingskrise, ja Katastrophe, ist wenig zu merken. Dabei sollen wir doch fotografieren, schreiben, rapportieren.

Blogpost Raumakte, 2015.

Die weite kroatische Hochebene liegt ruhig da. Felder ziehen vorbei, Waldflecken, ab und zu ein Weiler. Die Septembersonne taucht die unverputzten Fassaden in warmes Licht. Es scheint, als hätte einer ein Haus gebaut und alle anderen es kopiert. Ruhig ist es. Von der angekündigten Flüchtlingskrise, ja Katastrophe, ist wenig zu merken. Dabei sollen wir doch fotografieren, schreiben, rapportieren. Menschen sind wenige zu sehen, auch auf der Autobahn hats kaum Verkehr. Doch dann tauchen die Lastwagen auf. Schon Kilometer vor der Grenze beginnt die Kolonne. Serbien lässt keinen einzigen hinein. Endet hier also Europa? Auf der Landstrasse fallen nur die unauffällig langsamen PKWs mit den in unauffällig schwarzen T-Shirts gebrüsteten Fahrern auf. Einzelne Streifenwagen patrouillieren. Doch kaum fahren wir auf einem Feldweg in Richtung Grenze, werden wir schon nach wenigen Minuten von einem Kastenwagen mit Blaulicht eingeholt. Sichtlich erleichtert, dass wir keine Schlepper sind, weisen sie uns freundlich den Weg zum Durchgangslager Opatovac.

Als wir uns dem Dorf Opatovac nähern, tauchen die ersten Reisebusse auf. Einer nach dem andern. Alle Plätze besetzt. Sie bringen die Flüchtlinge vom Durchgangslager ‘Opatovac’ etwas ausserhalb des Dorfes zum Bahnhof in Tovarnik, von wo sie mit dem Zug an die ungarische Grenze transportiert werden. Endlich weiter! Die Erleichterung ist den Menschen anzusehen. Die Erschöpfung auch. ‘Amal erzählt, er habe drei Tage im Lager ausharren müssen ohne ordentliche Versorgung, ohne Toiletten, ohne Platz im Zelt. Der kroatische Innenminister hat neuerdings versprochen, die Flüchtlinge maximal 24 Stunden festzuhalten. Die Logistik scheint inzwischen tatsächlich schon besser zu funktionieren. Statt durch die Fenster in den Zug zu klettern, werden die Flüchtenden nun geordnet Wagen für Wagen verladen. Durch einen Spalier von aggressiv wirkenden Polizisten in voller Kampfmontur werden sie relativ freundlich vom Bus zum Zug geschleust.

Beim Einlass zum Lager sieht die Situation anders aus. Die Organisation ist überfordert mit den 8700 Flüchtlingen, die alleine am 22. September 2015 über die geschlossene serbische Grenze gestolpert sind. Einen Fussmarsch von 17 Kilometern haben sie gerade hinter sich — sie lassen sich vor dem Camp ins kaltnasse Gras fallen, werden von Freiwilligen mit Decken versorgt, erhalten mit etwas Glück eine Banane. Viele müssen die Nacht draussen vor dem Camp verbringen — die grosse Zahl der Neuankömmlinge ist kaum zu bewältigen.

Vor zwölf Tagen sei Ahmed von Homs in Syrien aufgebrochen — wie genau er hierher gelangt ist, will er nicht verraten. Er reist mit seiner Frau, seiner Tochter, deren jungem Ehemann und zwei kleinen Kindern. Wir nehmen sie ein Stück im Auto mit, damit sie nicht die ganzen 17 Kilometer von der serbischen Grenze zum Durchgangslager laufen müssen. Alle sind sie erschöpft. Ja, auch Kinder können Augenringe haben. Nichtsdestotrotz pulsieren sie förmlich vor Energie — die Zukunft erwartet sie, Europa ruft, ein neues Leben beginnt, schlechter kann es ja nicht mehr werden. Trotz der Strapazen, die sie hinter sich haben, können sie sich nicht auf den Sitzen halten und stehen hinter der Vorderbank, überhäufen uns mit arabischen und englischen Worten, Sätzen, Bruchstücken ihrer Geschichten, freuen sich riesig über unsere mickrigen Arabischkenntnisse.

Im Nachbardorf ist von der Flüchtlingskrise wiederum nichts zu bemerken. Der Alltag geht ungestört weiter. Nur das erhöhte Verkehrsaufkommen — die Streifenwagen, Reisebusse, die Pressefahrzeuge mit den Satellitenschüsseln — erinnert zwischendurch daran. Der «humanitäre Korridor» zieht sich als kaum sichtbarer Faden von Syrien durch die Türkei, über das Mittelmeer und durch Griechenland, Mazedonien oder Bulgarien, Serbien, Kroatien, Slowenien oder Ungarn und Österreich nach Deutschland.

An einzelnen Stellen wird die menschliche Katastrophe sichtbar, an einzelnen Knotenpunkten ballen sich die Versorgungsprobleme. Sie bestimmen durch die mediale Vermittlung unser Bild der «Flutkatastrophe», des «Flüchtlingstsunamis». Weder unser Alltag noch jener der Kroaten wird dadurch berührt. Nein, nicht für uns ist es eine Katastrophe — für die Flüchtenden ist es eine. Sie sind es, die das Leid ertragen müssen, die in durchnässten Kleidern in der einbrechenden Herbstkälte ausharren, sich kilometerweit zu Fuss über grüne Grenzen schleppen und die Schikanen verschiedenster Beamter und Polizisten, Schlepper und Mitflüchtenden ertragen. Eine Katastrophe wird für uns erst daraus, wenn wir die Fortschritte der letzten Jahrzehnte in der europäischen Zusammenarbeit und der Durchlässigkeit der Grenzen rückbauen, Zäune hochziehen und internationale Verkehrsverbindungen unterbrechen.

Bis Ende September war der Flüchtlingstransit in Kroatien relativ gut organisiert, die Abläufe hatten sich eingespielt, die Handgriffe sassen. Doch die Situation ändert sich laufend. Einige Tage später war im Lager Opatovac nichts mehr los, wie der obigen Karte zu entnehmen war. Inzwischen hat Ungarn den Zaunbau abgeschlossen und auch die Grenze zu Kroatien abgeriegelt — die grüne Grenze ist verriegelt. Mit Erfolg: Kroatien schleust die Flüchtenden nun nach Slowenien statt nach Ungarn. Doch dort können laut offiziellen Angaben nur 2500 Flüchtlinge pro Tag registriert und nach Österreich transportiert werden. Täglich treffen jedoch einige tausend mehr an der kroatisch-slowenischen Grenze ein — allein letzten Freitag circa 13 000. Obwohl die Balkanroute nach Deutschland grundsätzlich noch offen ist, beginnt sich der befürchtete Stau bemerkbar zu machen: Die verschiedenen Durchgangslager auf der Route sind überfüllt, so auch Opatovac, weil der Weitertransport länger dauert oder absichtlich verzögert wird. Es mangelt an Zelten, an Decken, an Toiletten, an Lebensmitteln, an Regenkleidung.

Die Strategie des «humanitären Korridors» beziehungsweise des Durchwinkens — «gut, wir lassen Flüchtlinge hinein und organisieren den Weitertransport, wenn wir sie nur loswerden» — hat eine Weile funktioniert, stösst nun aber an seine Grenzen. Die Folgen lassen sich sehr gut an der obigen Karte, welche der Organisation der selbständigen freiwilligen Helfer dient, und den Berichten auf dem «Liveticker Balkanroute», ebenfalls zur Koordination von Helfern und Hilfsgütern, ablesen: Die Situation wird immer chaotischer und für die Flüchtenden unerträglicher. Es ist kaum vorstellbar, was passieren wird, wenn die momentanen Nullgradtemperaturen weiter sinken. Hoffentlich ist Ahmed mit seiner Familie schon in Deutschland angekommen.







Liveticker Balkanroute.
Karte der NY Times.
Thema Flüchtlinge bei Zeit Online.

Weiterlesen